Agile Prozesse bieten Unternehmen eine höhere Rentabilität, zufriedenere Kunden und bessere Qualität in der Softwareentwicklung. Das Manifest für Agile Softwareentwicklung definiert dazu vier agile Werte und zwölf Prinzipien. Aber wie viel haben die Teams von diesen agilen Werten und Prinzipien eingeführt? Wie ist der Reifegrad der Umsetzung des agilen Entwicklungsprozesses einzuschätzen? Wie viel haben die Teams mit der kontinuierlichen Verbesserung in den letzten Monaten erreicht? Menschen lieben es, Dinge zu messen und zu vergleichen. Der von Fledermäusen umflatterte Graf Zahl lacht laut auf. Es blitzt und donnert. Graf Zahl ruft: „Willst Du eine 42 kaufen?“
Vor einer Bewertung der Agilität in der Softwareentwicklung ist ein Check zu empfehlen, ob auch die Grundlagen gegeben sind. Für die Softwareentwicklung zum Beispiel mit dem Joel Test von Joel Spolsky und für das agile Vorgehensmodell Scrum zum Beispiel mit den Richtlinien der Scrum Checklist von Henrik Kniberg.
Ein üblicher Weg zur Bewertung der Agilität sind Fragebögen zur Selbsteinschätzung. Die Fragebögen werden von jedem Teammitglied (bei Scrum einschließlich Product Owner und Scrum Master) beantwortet. Die Darstellung kann dann als Boxplot-Diagramm – wie im Beispiel oben rechts – auf einer Punkteskala von 0 bis 10 erfolgen. Die folgenden drei Beispiele stehen exemplarisch für Metriken in Eigenbewertung.
Der einfache Agile Karlskrona Test von Mark Seuffert gibt nach kurzen elf Fragen eine Einordnung zwischen Level 1 (Wasserfall) und Level 5 (Agile).
Mit dem Test How agile Are You? von Kelly Waters werden die Antworten auf 42 Fragen mit je einem Punkt gezählt, wenn sie in der Praxis wirklich umgesetzt sind. Das beste erreichbare Ergebnis ist dann die 42, die Antwort auf die ultimative Frage nach dem Leben, dem Universum und allem, was dazu gehört.
Die Artikelserie How Agile Are You? Let’s Actually Measure It! von Mark Balbes beischreibt seine agile Reifegradbewertung. Durch eine erste Bewertung kann das Team die Prozesse, Praktiken und Werte reflektieren. In regelmäßigen Abständen kann das Team seinen Fortschritt verfolgen. Die Fragen werden mit einem von sechs Reifegraden bewertet, vom Level 0 (keine Fähigkeit) bis zum Level 6 (Innovativ).
Ein kommerzielles Instrument für die agile Bewertung ist die Cloud-Anwendung Comparative Agility. Jedem Team-Mitglied werden in einem personalisierten Link 67 Fragen in acht Bereichen gestellt. Das Ergebnis kann dann, über das Team gemittelt, mit den global gesammelten Daten verglichen werden. In einer detaillierten Auswertung werden die Unterschiede der eigenen Erhebung mit dem gesamten Index oder einem ausgewählten Industriezweig erklärt.
Es können natürlich auch eigene Metriken entwickelt werden. Wichtig ist es den Grad der Umsetzung der Agilität in der Softwareentwicklung regelmäßig zu messen. Damit wird im Unternehmen die Kommunikation zur agilen Transformation unterstützt und das Team auf dem Weg der kontinuierlichen Verbesserung gefördert.